Mein Privatkanon

Letzte Aktualisierung: 22.April 2017 Hier also die Liste meiner Lieblingsklassiker inklusive der Verlinkung auf die ensprechenden Notizen. Kurz: Es handelt sich um meine dringendsten Leseempfehlungen. Zuletzt nahm ich Balzacs Verlorene Illusionen in diesen illustren Kreis auf! In den Bibliomanen Betrachtungen beschreibe ich meine derzeitigen Lesegewohnheiten. Was Lektüre zum Tagesgeschehen betrifft, verweise ich auf Was soll… Weiterlesen Mein Privatkanon

Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

2022 erschienen ist es in der schnelllebigen Social-Media-Welt nicht mehr hoch aktuell, das macht The Chaos Machine aber nicht weniger lesenswert. Im Zentrum stehen nämlich eine Reihe von spannenden und gut recherchierten Fallbeispielen, welche die verheerende Rolle der großen Social Media Plattformen für unsere Gesellschaften belegen. Max Fisher lässt zahlreiche Fälle der letzten 15 Jahre… Weiterlesen Max Fisher: The Chaos Machine. The inside story how social media rewired our minds and our world

Ausstellungen in Wien

August 2025 Ich fange gleich mit der subjektiv besten an: Ibrahim Mahamas Zilijifa in der Wiener Kunsthalle. Der Künstler aus Ghana setzt sich auf hohem ästhetischen Niveau mit den „headpans“ auseinander, welche die Frauen seines Landes extensiv verwenden. So hat er eine Lokomotive auf Headpan-Säulen drapiert – Frauen tragen in 10 Jahren das Gewicht vieler… Weiterlesen Ausstellungen in Wien

Johann Strauss – Die Ausstellung

Theatermuseum 13.07. 25 Ein 200. Geburtstag benötigt selbstverständlich eine Jubiläumsausstellung und diese Aufgabe ist also dem Theatermuseum zugefallen. Wer mit einer solide gemachten biographischen Ausstellung zufrieden ist, wird mit dem Gebotenen seine Freude haben. Anspruchsvollerer Gemüter werden allerdings enttäuscht. Nicht nur ist die Ausstellung vergleichsweise kurz und führt die Biographie nicht zu Ende: Sie ist… Weiterlesen Johann Strauss – Die Ausstellung

Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Dieser 1889 erschienene Roman Wilhelm Raabes wurde sowohl von der Forschung als auch von der Leserschaft als Nebenwerk eingestuft und es dauert über hundert Jahre bis die raffinierte Komplexität des Texts verstanden wurde. Die Ursache dafür ist leicht zu erkennen: An der Oberfläche handelt es sich um eine vergleichsweise schlichte Geschichte. Drei junge Leute und… Weiterlesen Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Josephinum 30.6. 25 Das Josephinum ist als medizinhistorisches Museum einer der spannenderen kulturellen Orte in Wien. Zwar sind die gruseligsten Wachsmodelle und Präparate seit längerer Zeit nicht mehr zugänglich, aber das Gezeigte ist mehr als genug, um sich ein Bild vom Inneren des Tier Mensch zu machen. Ich bin wegen der Sonderausstellung über Ferdinand Hebra… Weiterlesen Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Hans Haacke. Retrospektive

Belvedere 21 29.05. 25 Der in Köln geborene Haacke gilt zurecht als einer der wichtigsten Vertreter der politischen Konzeptkunst, und ich bin froh, es im letzten Moment noch in seine Retrospektive zu schaffen, die den großen Erdgeschoßraum des Belvedere 21 füllt, und einen bunten Ausschnitt aus seiner Arbeit zeigt. Darunter auch einige mit Österreich-Bezug. Die… Weiterlesen Hans Haacke. Retrospektive

Hagen Quartett

Wiener Konzerthaus 27.05. 25 Programm Joseph Haydn Streichquartett F-Dur Hob. III/73 (1793) Streichquartett g-moll Hob. III/74 »Reiterquartett« (1793) *** Johannes Brahms Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 (1875) Saisonabschluss des Hagen Quartetts im Rahmen des 41. Internationalen Musikfests. Das Programm eröffnet einmal mehr einen spannenden musikhistorischen Horizont: Das Spätwerk Haydns wird mit der Spätromantik Brahms… Weiterlesen Hagen Quartett

Aktuelle Ausstellungen in der Albertina

Albertina 07.05.25 20 Euro Eintritt zahlt man inzwischen für die Albertina. Dafür kann man aber immerhin vier hochkarätige Ausstellungen im Haupthaus ansehen. In Leonardo – Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund erinnert man sich endlich wieder einmal daran, dass man eine der besten Sammlungen an Zeichnungen in Europa hat und macht das zum Kernbestand… Weiterlesen Aktuelle Ausstellungen in der Albertina

Moliere: Tartuffe

Burgtheater 07.05. 25 Regie: Barbara Frey, Bühne: Martin Zehetgruber Mit: Bibiana Beglau, Michael Maertens, Ines Marie Westernströer, Sarah Viktoria Frick, Katharina Lorenz, Markus Scheumann, Maria Happel, Barbara Petritsch, Justus Maier. So viel Theaterglück wie in den letzten Wochen hatte ich schon lange nicht mehr: Eine gelungene Inszenierung nach der nächsten! Tartuffe ist in unserer von… Weiterlesen Moliere: Tartuffe