Mein Privatkanon

Letzte Aktualisierung: 22.April 2017 Hier also die Liste meiner Lieblingsklassiker inklusive der Verlinkung auf die ensprechenden Notizen. Kurz: Es handelt sich um meine dringendsten Leseempfehlungen. Zuletzt nahm ich Balzacs Verlorene Illusionen in diesen illustren Kreis auf! In den Bibliomanen Betrachtungen beschreibe ich meine derzeitigen Lesegewohnheiten. Was Lektüre zum Tagesgeschehen betrifft, verweise ich auf Was soll… Weiterlesen Mein Privatkanon

Yevgeny Zamyatin: We

Ich lese den Roman primär aus literaturgeschichtlichem Interesse, soll er doch die großen dystopischen Klassiker des 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst haben: Huxleys Brave New World (1932), Orwells 1984 (1949) und Bradburys Fahrenheit 451 (1953). Zamyatin als Autor klingt ebenfalls sehr interessant. Ein Schiffsbauingenieur, der sich sehr schnell vor dem bolschewistischen Totalitarismus ekelt und deshalb einer… Weiterlesen Yevgeny Zamyatin: We

Michael Moss: Salt, Sugar, Fat

Wer eine Motivation benötigt, sich gesünder zu ernähren, wird hier fündig werden. Michael Moss recherchierte ausführlich, wie sich die Lebensmittelindustrie im 20. Jahrhundert entwickelte. Man könnte dem Buch den Untertitel geben: „Wie Gier die Gesundheit von Milliarden Menschen zerstört“. Fokus sind die USA. Nachdem viele Konzerne aber global agieren, sind seine Erkenntnisse weltweit relevant. Dass… Weiterlesen Michael Moss: Salt, Sugar, Fat

Reise-Notizen Weimar & Thüringen

Juni 2024 Jetzt habe ich so lange mit diesen Notizen gewartet, dass meine Reiseeindrücke bereits etwas verblasst sind. Ich möchte aber trotzdem versuchen, einige festzuhalten. Als ich mir Goethe und das 18. Jahrhundert als einige der Themen für mein Rigorosum aussuchte, hätte ich nicht gedacht, dass noch mehrere Jahrzehnte vergehen werden, bevor ich mir die… Weiterlesen Reise-Notizen Weimar & Thüringen

Gelesen & Gehört

Michael Moss: Salt, Sugar, Fat (Audible) Christine Bauermeister; Eva Gerberding; Christian Nowak: Baltikum (Dumont Reise-Handbuch) Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts (Audible) Yevgeny Zamyatin: We (Kindle) Yuval Noah Harari: Nexus (Audible) Kelly Weinersmith; Zach Weinersmith: A City on Mars: Can we settle space, should we settle space, and have we really thought this… Weiterlesen Gelesen & Gehört

Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Nachdem wir jetzt wieder in einer Vorkriegszeit leben, wäre ein Sachbuch über 1913 eine angemessene Lektüre im Jahr 2024. Das Hörbuch war schnell gekauft. Schnell merke ich, dass es sich um kein klassisches Sachbuch handelt, sondern um ein literarisch durchaus anspruchsvolles Porträt des Jahres 1913. Illies zeichnet in zahlreichen kleinen Vignetten ein großes kulturgeschichtliches Bild… Weiterlesen Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Molnár: Liliom

Burgtheater 8.12. 24 Regie und Bühne: Philipp Stölzl Liliom: Stefanie Reinsberger Frau Muskat: Franziska Hackl Hatte vorher nicht erwartet, dass dieser Liliom eines der besten Theatererlebnisse des Jahres wird bis dahin. Ist das Stück doch ein populäres Moralspiel und in Wien sehr beliebt. Wie sich ja alle Geschichten, in denen Leute aus dem Jenseits zurückkehren dürfen,… Weiterlesen Molnár: Liliom

Gauguin Unexpected

Wiener Kunstforum 19.1.25 Am letzten Ausstellungstag schaffte ich es doch noch in die Ausstellung. Obwohl mir Gaugiuns Bedeutung für die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts bewusst ist, spricht mich seine Ästhetik persönlich nur bedingt an. Aber dass er etwa Picasso bei der Entwicklung des Kubismus beeinflusst hat, ist sehr spannend. Die Ausstellung ist aus dem Blockbuster-Lehrbuch.… Weiterlesen Gauguin Unexpected

Aktuelle Ausstellungen im Wien Museum

Im Wien Museum sind derzeit noch zwei Sonderausstellungen zu sehen. Wien im Winter ist konzeptuell insofern spannend als man ein klassisches historisches Wien-Thema mit den Auswirkungen des Klimawandels so geschickt verknüpft, dass es nicht als Zeigefinger wirkt, sondern als historische Entwicklung. Während man sich also die unterschiedlichen thematischen Stationen, Kunstwerke und materiellen Quellen ansieht, wird… Weiterlesen Aktuelle Ausstellungen im Wien Museum

Privatbibliothek: Neuzugänge

Norbert Angermann; Karsten Brüggemann: Geschichte der baltischen Länder (Reclam) Adam Smyth: The Book Makers. A History of the Book in 18 Remarable Lives (The Bodley Head) Georg Renner: Die letzten Jahre der zweiten Republik (ecowing) Wilhelm Raabe: Unruhige Gäste. Ein Roman aus dem Säkulum (Wallstein) Christiane Baumeister u.a.: Baltikum (Dumont Reise-Handbuch) Bernd Erhard Fischer: Thomas… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Reinald Goetz: Johann Holtrop

Burgtheater 20.10. 24 Regie: Stefan Bachmann Bühnenbild: Olaf Altmann Kostüme: Jana Findeklee, Joki Tewes Komposition und Musikalische Einrichtung: Sven Kaiser Choreographie und Körperarbeit: Sabina Perry Licht: Michael Gööck Dramaturgie: Lea Goebel Das war meine erste Begegnung mit Stefan Bachmann als neuem Intendanten und Regisseur am Burgtheater. Den Johann Holtrop hat er aus Köln nach Wien mitgenommen. Heute nach der Wahl von Trump… Weiterlesen Reinald Goetz: Johann Holtrop