Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Mit Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] schrieb der israelische Historiker zurecht einen Welterfolg. Es überrascht also nicht, dass der Autor an diesen Erfolg anknüpfen will. Tatsächlich wiederholt Harari in den ersten beiden Teilen vieles aus seinem Erstling, wenn auch mit etwas anderen Schwerpunktsetzungen. Er beschreibt, wie die Menschheit die wichtigsten fundamentalen Probleme wie etwa den Hunger in den Griff bekommen hat. Im zweiten Teil stehen die anthropologischen Sinngebungsprozesse im Mittelpunkt, welche wir zum Funktionieren menschlicher Gesellschaften benötigen. Vom „Glauben“ an das Geld bis zum Humanismus und Liberalismus, den Harari etwas zu vereinfachend in eine Reihe mit den anderen Religionen stellt. Das ist unterhaltsam und kenntnisreich geschrieben. Wenn man sich historisch primär dafür interessiert, würde ich aber die Lektüre von Sapiens empfehlen. Wie Religionen die psychologischen Dispositionen der Menschen ausbeuten, versteht er genau:

If you want people to make believe in imaginary entities such as gods and nations, you should make them sacrifice something valuable. The more painful the sacrifice, the more convinced people are of the imaginary recipient. A poor peasant sacrificing a priceless bull to Jupiter will become convinced that Jupiter really exists, otherwise how can he excuse his stupidity?
[…]
For exactly the same reason, if I have sacrificed a child to the glory of the Italian nation, or my legs to the communist revolution, it’s enough to turn me into a zealous Italian nationalist or an enthusiastic communist.
[S. 302]

Neu ist der dritte Teil, in dem der Universalhistoriker sein intellektuelles Werkzeug auf die Zukunft anwendet. Auch hier besteht seine primäre Leistung darin, bereits Bekanntes pointiert zu interpretieren und zusammenzufassen, etwa die zentrale philosophische Frage, wie der freie Wille mit neueren neurologischen Forschungen kompatibel ist, deren Ergebnisse freien Willen zu widerlegen scheinen. Selbstverständlich nimmt er sich auch den Transhumanismus vor, spricht doch viel dafür, dass die Menschheit den Tod als nächstes großes globales Problem besiegen möchte:

Modern science and modern culture have an entirely different take on life and death. They don’t think of death as a metaphysical mystery, and they certainly don’t view death as the source of life’s meaning. Rather, for modern people death is a technical problem that we can and should solve.
[S. 22]

Harari befürchtet eine Revolution des menschlichen Selbstverständnisses, sobald wir realisieren dass der Liberalismus und sein zentraler Wert der menschlichen Freiheit in Wahrheit ein Fiktion sei. Angesichts der Tatsache, dass heutzutage immer noch viele Menschen glauben, die Erde sei eine Scheibe oder gar die Evolution ablehnen, ist diese Annahme etwas naiv. Menschliches Verhalten wird dafür zu sehr von archaischen Gehirnregionen gesteuert als dass so hochgradig abstrakte Einsicht so eine riesige Revolution auslösen könnte.

Homo Deus ist kein positives Buch, aber auch keine Dystopie, weil Harari immer explizit von Annahmen ausgeht. Es gibt viele Denkanstöße und ist insgesamt eine anregende Lektüre.

Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow (Harvill Secker London)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code