Ariadne auf Naxos

Wiener Staatsoper 29.11. 17

Dirigent: Peter Schneider
Regie: Sven-Eric Bechtolf
Der Haushofmeister: Peter Mati?
Ein Musiklehrer: Markus Eiche
Der Komponist: Rachel Frenkel
Der Tenor (Bacchus): Stephen Gould
Zerbinetta: Erin Morley
Die Primadonna (Ariadne): Lise Davidsen

Ein intelligentes Libretto ist bei Opern leider keine Selbstverständlichkeit. Nicht zuletzt deshalb stellt die Zusammenarbeit des Richard Strauss‘ mit Hugo von Hofmannsthal einen Höhepunkt des Genres dar. Ariadne auf Naxos ist ihr drittes Gemeinschaftsprojekt und entstand kurz nach dem Rosenkavalier. Sie ist als Kammeroper konzipiert, weshalb der Orchestergraben der Wiener Staatsoper halb leer ist. Was die Oper so ungewöhnlich macht, ist die umfassende ästhetische Reflexion. Es werden nicht nur die Produktionsbedingungen in einer feudalistischen Gesellschaft kritisch reflektiert, sondern auch die formale und emotionale Wirkung eines Werks.

Schon zu Beginn des Stücks wird das Setting klar: Einer der reichsten Menschen der Stadt beauftragt zur Unterhaltung eine Opera seria, die der junge Komponist mit Ariadne auf Naxos als eine düstere Allegorie auf die existenzielle menschliche Einsamkeit anlegt. Deshalb ist er naturgemäß empört als er vernimmt, dass nach seinem Stück noch eine komische Opera buffa gegeben werden soll. Die Botschaft ist klar: Die Kunst wird hier durch den Mäzen stark kompromittiert. Es kommt aber noch übler: Kurz vor Beginn bildet sich der Auftraggeber ein, beide Stücke gleichzeitig innerhalb einer Stunde aufzuführen. Schließlich beginne das Feuerwerk um 9 Uhr. Nach einer Schockstarre arrangieren sich die Künstler damit, kann doch niemand auf das Honorar verzichten. Damit ist das Vorspiel beendet.

Der zweite Teil besteht nun in der Doppelaufführung der Stücke. In der Inszenierung Bechtolfs findet sie buchstäblich vor einem kleinen Zuschauerraum statt auf dem die Aristokraten sitzen. Auf der Metaebene findet jetzt die Auseinandersetzung zwischen Tragik und Komik statt und man wird zur Reflexion über Genregrenzen quasi gezwungen.

Musikalisch wird das exzellent vorgetragen. Kein Wunder angesichts der hochkarätigen Besetzung. Auch Bechtolfs Inszenierung unterstreicht die Thematik durch einige Einfälle gut (zerstörte Klavierflügel als Dekoration im zweiten Teil). Ein makelloser Opernabend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code