Wer eine Motivation benötigt, sich gesünder zu ernähren, wird hier fündig werden. Michael Moss recherchierte ausführlich, wie sich die Lebensmittelindustrie im 20. Jahrhundert entwickelte. Man könnte dem Buch den Untertitel geben: „Wie Gier die Gesundheit von Milliarden Menschen zerstört“. Fokus sind die USA. Nachdem viele Konzerne aber global agieren, sind seine Erkenntnisse weltweit relevant.
Dass die Menschen immer fetter und kränker werden, liegt nämlich weniger an individuellen Faktoren, sondern an einer systematischen Attacke auf die menschliche Psyche. Ganz ähnlich wie die Tabakkonzerne durch extensives Marketing der Droge Nikotin den Menschen massenhaft ihre Lebenserwartung verkürzten, und dabei unglaublich reich wurden, oder wie inzwischen die Internetriesen die Menschheit mental ruinieren, arbeitet auch die Lebensmittelindustrie.
Was Nikotin für Philip Morris und Co. war, ist der Zucker für Nestle, Kraft und Co.: Ein unglaublich lukratives Suchtmittel. Praktischerweise ohne körperlich abhängig zu machen. Wie die Wissenschaft diesen „Bliss Point“ entdeckte und die Menschen damit aus Profitgier süchtig nach „ultra processed food“ machte, beschreibt Moss sehr ausführlich im ersten Drittel seines Buches. Mit Hilfe historischer Fakten, wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch Interviews von ExpertInnen und Beteiligten zeichnet er die Entstehung dieser Katastrophe nach, die Fettleibigkeit und Diabetes auf der ganzen Welt explodieren ließ.
Während man den Zucker „feintunen“ muss, um diese Suchtspirale in Gang zu bringen, ist das mit Fett noch einfacher, weil das menschliche Hirn hier immer mehr verlangt. Moss erläutert das ausführlich an den in den USA durch Marketing- und Vertriebstricks herbei geführten Kunstkäse-Boom. Auch die Fast Food Konzerne setzen – zusätzlich zum Zucker – gezielt auf Fett, um die Menschen möglichst viel von ihrem Dreck konsumieren zu lassen.
Im letzten Teil des Buches steht schließlich das Salz im Mittelpunkt. Eine für die Lebensmittelindustrie sehr praktische Zutat, um die unangenehmen Nebengeschmäcker der verwendeten Chemikalien zu übertünchen. Gleichzeitig macht es Snacks und Fertignahrung lange haltbar, was wiederum die Profitmargen nach oben treibt. Speziell die Massenfleischindustrie ist bekanntlich in ihren Wurstprodukten sehr auf Salz angewiesen. Moss schildert auch hier wieder das Lobbying der Industrie gegen die Gesundheit ihrer KundInnen. Man kann etwas ausführlich nachlesen, wie politisch gegen die diversen Versuche vorgegangen wurde, eine Salzreduktion gesetzlich vorzuschreiben.
Michael Moss: Salt, Sugar, Fat (Audible)