Philipp Blom: Böse Philosophen

Zu dem Buch schrieb ich bereits Ende Juli eine Notiz, die beim Umzug der Notizen leider verloren ging. Blom will dem interessierten Lesepublikum ein wenig bekanntes Kapitel der Geistesgeschichte näher bringen: Die radikale Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Als konzeptueller Ausgangspunkt eignet sich dafür bestens der Salon des kultivierten Baron d’Holbach in dem sich… Weiterlesen Philipp Blom: Böse Philosophen

Rousseau in Romanform

Jean-Jacques Rousseau ist nicht nur einer der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts, sondern auch einer der problematischsten. Damit meine ich nicht seine fragwürdigen Lebensentscheidungen, wie etwa pädagogische Bücher zu schreiben und gleichzeitig die eigenen fünf Kinder in ein Findelheim abzuschieben. Viel schlimmer ist, dass er intellektuell großen Schaden anrichtete. Sein soziopathischer Rachefeldzug gegen Vertreter der… Weiterlesen Rousseau in Romanform

Goethe und Zelter: Briefwechsel

Goethes Briefwechsel mit Schiller zählt zu meinen Lieblingsbüchern. Trotzdem las ich erst jetzt die berühmte zweite Korrespondenz mit dem Berliner Komponisten Carl Friedrich Zelter (1758-1832). Eine Grund dafür war der Umfang: Die beiden wechselten 30 Jahre lang Briefe, was in der Münchner Ausgabe einen 1200seitigen Band ergibt. Dazu kommt ein ebenso dicker wie kenntnisreicher Kommentarband.… Weiterlesen Goethe und Zelter: Briefwechsel

Warum Goethe lesen?

Diese nicht-rhetorische Frage stellte man mir kürzlich auf Twitter und sie erheischt natürlich eine über 140 Zeichen hinaus gehende Antwort. Warum Klassiker-Lektüre allgemein wünschenswert ist, beantwortete ich ja bereits an anderer Stelle. Goethe ist einer der stetigen Begleiter meines Leselebens. Woran das liegt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Um mit dem offensichtlichsten Grund… Weiterlesen Warum Goethe lesen?

Friedrich Schiller: Der Parasit

Burgtheater Regie: Matthias Hartmann Narbonne: Udo Samel Madame Belmont, seine Mutter: Kirsten Dene Charlotte, seine Tochter: Yohanna Schwertfeger Selicour: Michael Maertens La Roche: Oliver Stokowski Firmin: Johann Adam Oest Karl Firmin: Gerrit Jansen Michel, Kammerdiener: André Meyer Robineau, Selicours Vetter: Dirk Nocker Schiller als Autor zu nennen, ist eigentlich nur bedingt korrekt. Das Stück stammt… Weiterlesen Friedrich Schiller: Der Parasit

Über Goethe

Aus Thomas Bernhards Auslöschung: Von Spadolini war ich dann merkwürdigerweise auf Goethe gekommen: auf den Großbürger Goethe, den sich die Deutschen zum Dichterfürsten zugeschnitten und zugeschneidert haben, habe ich das letzte Mal zum Gambetti gesagt, auf den Biedermann Goethe, den Insekten- und Aphorismensammler mit seinem philosophischen Vogerlsalat, so ich zu Gambetti, der natürlich das Wort… Weiterlesen Über Goethe

Harold Bloom

The Western Canon The Books and School of the Ages. (Riverhead Books) Bloom ist ein großer Kenner, wenn es um Klassiker geht. Seine von der Psychoanalyse inspirierten literaturtheoretischen Vorstellungen sind aber sehr fragwürdig. Man liest Bloom also am besten als Leser und als Polemiker, nicht als Literaturwissenschaftler. Polemiker deshalb, weil er an der postmodernen Umgestaltung… Weiterlesen Harold Bloom

Lessing: Philotas

Vestibül des Burgtheaters 26.6. Regie: Michael Höppner Philotas: Simon Kirsch König Aridäus: Markus Hering Strato: Bernd Birkhahn Parmenio: Jürgen Maurer Viele Dramenentwürfe schrieb Lessing. Philotas gehört zu den wenigen kleineren Werken, die er vollendet hat. „Klein“ bezieht sich allerdings nur auf die Länge des Stücks. Es ist ein hochgradig ambivalenter Text, der in der Forschung… Weiterlesen Lessing: Philotas