Robert Musil, Kakanien und die Literaturwissenschaft

Der Salzburger Literaturwissenschaftler Norbert Christian Wolf legte kürzlich sein opus magnum über Robert Musil vor. „Magnum“ darf hier auch wörtlich genommen werden, ist das Buch doch mehr als 1200 Seiten dick: Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts (böhlau) Der ORF zeichnet sich üblicherweise nicht durch eine fundierte Literaturwissenschaftsberichterstattung aus.… Weiterlesen Robert Musil, Kakanien und die Literaturwissenschaft

Joseph Roth: Der stumme Prophet

Ohne Zweifel der bisherige Tiefpunkt in meinem Joseph-Roth-Romanprojekt. Zu streng darf man freilich nicht sein, handelt es sich doch um kein von Roth als Buch veröffentlichtes Werk. Es erschien auszugsweise 1929 in der Neuen Rundschau. Angesichts des chaotischen Zustands des Manuskripts im Nachlass spricht viel dafür, dass Joseph Roth nie eine endgültige, autorisierte Version herstellte.… Weiterlesen Joseph Roth: Der stumme Prophet

Biographie über Grimmelshausen

Jetzt hätte ich beinahe übersehen, dass vor einigen Monaten eine umfangreiche neue Biographie über Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676) publiziert wurde, dessen Simplicissimus Teutsch einer der erstaunlichsten Romane deutscher Sprache ist. Geschrieben von Heiner Boehncke/Hans Sarkowicz erschien das Buch in der Anderen Bibliothek unter dem Titel Grimmelshausen. Leben und Schreiben. Vom Musketier zum Weltautor.… Weiterlesen Biographie über Grimmelshausen

Der große Religionskritiker Jean Meslier (1664-1729)

Eine meiner größten Buchentdeckungen der letzten Jahre ist das furiose Testament des Jean Meslier. Zwar kannte ich ihn dem Namen nach schon seit meiner Studienzeit als Vertreter der französischen Frühaufklärung, zu einer näheren Beschäftigung mit ihm inspirierten mich aber erst Philipp Bloms Böse Philosophen. Die erste Überraschung: Eine der brillantesten Religionskritiken der Geistesgeschichte wurde von… Weiterlesen Der große Religionskritiker Jean Meslier (1664-1729)

Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm

Das in einer vermutlich alkoholreichen Nacht 1977 in Ohlsdorf geführte Gespräch gehört wohl zu den authentischsten Aussagen des Thomas Bernhard. Trotzdem klingt er immer wieder einmal wie eine seiner Theaterfiguren. Das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum sich Bernhard schließlich gegen eine Veröffentlichung entschied. Ein weiterer war vermutlich, dass er in dem Gespräch viel… Weiterlesen Ein Nachtgespräch zwischen Thomas Bernhard und Peter Hamm

Joseph Roth / Stefan Zweig: Der Briefwechsel

Ein Exildrama in Briefen Die Motive, warum wir Autoren-Briefwechsel lesen, sind höchst unterschiedlich. Sie reichen von einem voyeuristischen Interesse am Privatleben der Beteiligten bis hin zum Wunsch, einen detaillierten Einblick in deren Schreibwerkstatt und damit Ästhetik zu erhalten. Manche Korrespondenzen, wie die zwischen Goethe und Schiller, behaupten sich aufgrund des intellektuellen und menschlichen Gehalts als… Weiterlesen Joseph Roth / Stefan Zweig: Der Briefwechsel