Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst
So lautet der Untertitel des Buches von Giuliani, „Bild und Mythos“, das bei C.H. Beck erschienen ist. (Siehe auch Perlentaucher)
So lautet der Untertitel des Buches von Giuliani, „Bild und Mythos“, das bei C.H. Beck erschienen ist. (Siehe auch Perlentaucher)
Die Albertina zeigt derzeit eine umfassende Ausstellung mit Werken Albrecht Dürers, wie sie wohl Jahrzehnte nicht mehr zustande kommen wird. Ausgangspunkt bilden natürlich die zahlreichen Grafiken im Bestand der Albertina, die durch zahlreiche Leihgaben ergänzt werden. Auf diese Weise kann man sich einen ausgezeichneten Überblick über die Kunst Dürers verschaffen. Die Schau ist leider sehr… Weiterlesen Albrecht Dürer (Albertina)
rororo monographie (Amazon Partnerlink) Der Professor für Kunstgeschichte in Graz hat eine solides kleines Buch über Dürer vorgelegt. Jargonfrei macht der Autor den Leser mit Leben und wichtigen Werken des Künstlers bekannt, nicht ohne einiges Erhellende über den kunsthistorischen Kontext zu schreiben.
Kunsthistorisches Museum 20.6. Versucht man die historische Entwicklung einer Kunstform zu verstehen, hat das sogenannte Abweichungsmodell viel Erklärungskraft: Eine bestehende ästhetische Norm wird nach einer gewissen Zeit immer durch gezielte Verstöße verletzt. Diese Abweichungen werden zu neuen Quasi-Normen kanonisiert, gegen die nach einer gewissen Zeit wieder verstoßen wird. Sehr schön lässt sich dies am Manierismus… Weiterlesen Parmigianino und der europäische Manierismus
Bank Austria Kunstforum 15.6. Eine kleine, aber sehenswerte Ausstellung über den Beginn der Avantgarde. Paradigmatisch in vielerlei Hinsicht, nicht zuletzt wegen der stilistischen und formalen Disparatheit der gezeigten Werke. Wer an dem großen Einfluss der futuristischen Bewegung auf die Kunst der Moderne zweifelt, wird hier eines Besseren beleert. Sogar für eher entlegene Kunstformen (wie die… Weiterlesen Futurismus – Radikale Avantgarde
Eine neue Biographie über Lorenzo de Medici ist ebenso anzuzeigen [Perlentaucher] wie eine geistesgeschichtliche Studie über „Elektrizität in der deutschen Aufklärung“ [Perlentaucher]. Ingeborg Walter: Der Prächtige. Lorenzo de Medici und seine Zeit (C.H. Beck TB) Oliver Hochadel: Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deutschen Aufklärung
Albertina 12.4. Die kürzlich nach jahrelangen Umbauarbeiten neu eröffnete Albertina hat nun genügend Platz für große Sonderausstellungen und stellt dies eindrucksvoll mit einer großen Munch-Ausstellung unter Beweis. Die Museen in Oslo müssen fast leer geräumt sein, angesichts der Fülle wichtiger Bilder. „Der Schrei“ ist im Original so beeindruckend, dass er sich seinen Ikonenstatus redlich verdient… Weiterlesen Edvard Munch
2.3. Zwei interessante Ausstellungsbesuche. Zuerst Antike in Wien – Die Akademie und der Klassizismus um 1800 in der Gemäldegalerie am Schillerplatz. Gemälde und ausgewählte Skulpturen geben einen guten Überblick über die klassizistische Bewegung in Wien. Dominierend sind (wenig überraschend) Gemälde mit mythologischen Motiven, es finden sich aber auch zahlreiche Selbstportraits der Beteiligten. Eine gute Gelegenheit,… Weiterlesen Klassizismus in Wien und die Kunst des Steinschnitts
Gleich zwei außergewöhnliche Ausstellungen sind im Belvedere zu sehen. Der Andrang zu den Landschaftsbildern des Gustav Klimt ist enorm. Während ich mit Klimts Hauptwerken verhältnismäßig wenig anfangen kann, sind viele seiner Landschaftsgemälde sehr faszinierend: Das Oszillieren zwischen Figürlichem und Abstraktem, die leuchtenden Farben sowie die pointillistische Harmonie vieler Kompositionen hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck. Fassungslos machte… Weiterlesen Gustav Klimt und Franz Xaver Messerschmidt
„Hauptwerke europäischer Bildniskunst 1420-1670“ Taschen (Amazon Partnerlink) Der Autor ist Professor für Kunstgeschichte in Karlsruhe und nähert sich seinem Gegenstand aus mentalitätsgeschichtlicher Perspektive. Nach einem einleitenden Kapitel, das sehr plausibel die zahlreichen Probleme thematisiert, die mit dem Verständnis historischer Porträts verbunden sind, folgen zahlreiche Einzelinterpretationen von Gemälden. Das Gliederungsprinzip (neben der Chronologie) ist typologisch: Frauenporträts,… Weiterlesen Norbert Schneider: Porträtmalerei