Martin Parr – A Photographic Journey

Kunst Haus Wien 21.10. 2016 Der Brite Martin Parr beschäftigt sich in seinen Fotos meist mit dem Alltag. Oberflächlich betrachtet sind seine Bilder gelungene Momentaufnahmen. Eine genauere Auseinandersetzung mit ihnen zeigt aber, dass er der westlichen Gesellschaft gekonnt einen Spiegel vorhält. Es gibt einige Themen, auf die er immer wieder zurückkommt, etwa das Alltagsleben von… Weiterlesen Martin Parr – A Photographic Journey

Berlinde de Bruyckere & Willhelm Lehmbruck

Leopold Museum 5.6. 2016 Ich wollte mir eigentlich vor allem die Lehmbruck-Ausstellung ansehen und bin dabei auch auf die bedrückenden Werke der Berlinde de Bruyckere gestoßen. Sie gilt als eine der wichtigsten Skulpturenkünstlerinnen der Gegenwart und das völlig zurecht. Ihre Skulpturen setzen sich auf eine brutale Art und Weise mit dem menschlichen Körper durch das… Weiterlesen Berlinde de Bruyckere & Willhelm Lehmbruck

Olafur Eliasson: Baroque

Winterpalais 13.12. 2015 Schon der Eingangsbereich ist für die aktuelle Ausstellung umgebaut: Man betritt das Innere des Palais durch eine Sicherheitsschleuse und steht bereits im ersten Kunstwerk. Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson lässt seine Werke in einen direkten Dialog mit dem imposanten Barockpalais treten. Seine Mittel der Wahl sind Lichtinstallationen und Projektionen, Spiegel in vielen… Weiterlesen Olafur Eliasson: Baroque

Politischer Populismus

Kunsthalle Museumsquartier 22.11. 2015 Der Titel der Ausstellung ist selbst eine populistische Irreführung, beschäftigt sich doch kaum eines der dort ausgestellten zeitgenössischen Werke dort direkt mit dem Populismus. Wenigstens ist der Eintritt frei, so dass man für die falsche Erwartungshaltung nichts bezahlen muss. Zu sehen ist Gegenwartskunst mit politischem Bezug. Grandios ist darunter Trevor Paglens… Weiterlesen Politischer Populismus

Gay Robins: The Art of Ancient Egypt

Mein Faible für englischsprachige kunsthistorische Bücher bestätigt sich einmal mehr: Gay Robins ausführlicher Überblick über die altägyptische Kunst ist hervorragend lesbar, obwohl sie oft ins Detail geht. Nach einer ausführlichen Einführung – Understanding ancient Egyptian art – geht sie chronologisch vor. Gay fängt mit der frühen dynastischen Epoche an und endet einige Jahrtausende später bei… Weiterlesen Gay Robins: The Art of Ancient Egypt

Cellini / Goethe: Das Leben des Benvenuto Cellini

Aus drei guten Gründen empfiehlt sich die Lektüre der Lebensgeschichte des Benvenuto Cellini: Erstens ist sie literatur- und mentalitätsgeschichtlich spannend, weil sie die autobiographische Rekonstruktion eines Renaissancemenschen zeigt. Zweitens enthält man faszinierende sozialgeschichtliche Einblicke in die italienische Kunstszene des 16. Jahrhunderts. Drittens schließlich übersetzte Goethe das umfangreiche Werk, allerdings nicht aus dem toskanischen Original, sondern… Weiterlesen Cellini / Goethe: Das Leben des Benvenuto Cellini

Fantastische Welten

Kunsthistorisches Museum 6.4. 2015 Als großer Freund der Spätgotik und der nordischen Renaissance war ich sehr gespannt auf diese Ausstellung über die Donauschule, deren bekannteste Protagonisten Albrecht Altdorfer, Wolf Huber, Hans Leinsdorf und der Meister IP waren. Ihr Markenzeichen ist eine für die damalige Zeit unglaubliche Expressivität und Experimentierfreude, selbst bei sogenannten „heiligen“ Motiven. Einen… Weiterlesen Fantastische Welten

Henri de Toulouse-Lautrec & Lust am Schrecken

Kunstforum Wien 3.1. 2015 Das Kunstforum zeigt die Werke des Franzosen ohne viel kuratorischen Firlefanz in chronologischer Reihenfolge. Obwohl es immer wieder schön ist, alte Museumsbekannte wieder zu sehen, finde ich mangels bisheriger Begegnung vor allem das Früh- und Spätwerk interessant. Zu Beginn gibt es etwa diverse Naturmotive zu bestaunen, am Ende den kurz vor… Weiterlesen Henri de Toulouse-Lautrec & Lust am Schrecken

Miró und Arnulf Rainer in der Albertina

Albertina 5.10. 2014 Erst nachdem der junge Miró nach zwei Jahren Büroarbeit einen Nervenzusammenbruch hatte, durfte er eine künstlerische Ausbildung machen. Von der Erde zum Himmel ist für einen Blockbuster-Künstler eine sympathische Ausstellung. Nicht zu umfangreich, aber trotzdem sind dank vieler Leihgaben die zentralen Schaffensphasen gut zu verfolgen. Erste Schritte hin zu seiner abstrakten Symbolsprache… Weiterlesen Miró und Arnulf Rainer in der Albertina

Michelangelo: Das vollständige Werk

Hochkultur ist zwar noch nicht ganz zum Nulltarif zu bekommen, aber man bekommt heutzutage zu geringen Preisen Herausrragendes: Dazu zählt die neue Werkausgabe Michaelangelos, die bei Taschen erschienen ist. Der schwergewichtige, gebundene Bildband enthält das Gesamtwerk. Darunter die Gemälde der Sixtinischen Kapelle in vielen Detaildarstellungen. 50 Euro kann man nicht besser anlegen. Frank Zöllner, Christof… Weiterlesen Michelangelo: Das vollständige Werk