Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

The New York Review of Books 13/2001 In der Geschichtsschreibung ist in den letzten Jahren eine deutliche Tendenz auszumachen: Zusätzlich zu Studien über speziellen Themen erscheinen vermehrt groß angelegte Untersuchungen, die einen breiteren Ausschnitt der Weltgeschichte als Gegenstand wählen. Eines der wichtigsten historischen Bücher der letzten Jahre, das faszinierende „Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher… Weiterlesen Robert Skidelsky: What Makes the World Go Round?

Taneli Kukkonen: Plenitude, Possibility, and the Limits of Reason

„A Mediaval Arabic Debate on the Metaphysics of Nature“ Journal of the History of Ideas 4/2000 Kukkonens Aufsatz hat drei interessante intellektuelle Anliegen. Zum einen macht sie den Leser mit einer spannenden metaphysischen Debatte zwischen dem Philosophen Averroes und dem Theologen Abu Hamid al-Ghazali bekannt. Beide tragen ihre Differenzen auf einem hohen logischen und argumentativen… Weiterlesen Taneli Kukkonen: Plenitude, Possibility, and the Limits of Reason

Clive Stroud-Drinkwater: Defending Logocentrism

Philosophy and Literature 1/2001 Schon der Titel des Aufsatzes* ist erfrischend. Der Autor hat sich für eine interessante Taktik entschieden: Ludwig Wittgenstein, Donald Davidson und Thomas Kuhn sind drei Denker, deren Theorien regelmäßig für postmoderne Anliegen zweckentfremdet werden. Stoud-Dinkwater zeigt anhand von drei Beispielen, dass zentrale Ideen dieser Philosophen poststrukturalistischen Grundsatzpostionen widersprechen. * Abstract

Philip Kitcher: The Lives to Come

Touchstone Paperback bzw. Free Press Paperback (Amazon Partnerlink) Genervt durch das oberflächliche Gentechnik-Gerede in den Medien, fasste ich vor längerer Zeit den Entschluss, mich etwas ausführlicher mit der Molekularbiologie zu beschäftigen. Kitcher ist nun kein Biologe, sondern ein in New York lehrender Wissenschaftsphilosoph, der bereits einige kluge wissenschaftstheoretische Bücher schrieb, so „The Advancement of Science“… Weiterlesen Philip Kitcher: The Lives to Come

Alan Ryan: New Vision of Liberty

The New York Review of Books 11/2001 Besprochen wird* Emma Rothschilds Studie „Economic Sentiments: Adam Smith, Condorcet, and the Enlightenment“ (Harvard University Press), die einen wichtigen Aspekt des Denkens im 18. Jahrhundert behandelt: Die Entstehung der ökonomischen Wissenschaft, die – wie fast alle Wissenschaften – historisch aus der Philosophie hervorging. Ryan hebt vor allem hervor,… Weiterlesen Alan Ryan: New Vision of Liberty

Joseph Epstein: The Great Bookie Mortimer Adler

Knapp hundertjährig starb Ende Juni Mortimer J. Adler Mortimer J. Adler, der maßgeblich an der letzten Revision der Encyclopeadia Britannica beteiligt war, eine der größten lexikographischen Leistungen des 20. Jahrhunderts. Auf Adlers Anregung basiert vor allem die strukturelle Aufteilung der Wissensgebiete, wie man sie in der Propeadia nachlesen kann, einer einzigartigen Kombination aus Gliederung &… Weiterlesen Joseph Epstein: The Great Bookie Mortimer Adler

Wichtige Neuerscheinungen

Terry P. Pinkard: Hegel. A Biography (Cambridge University Press; knapp 800 Seiten Hegel auf dem aktuellen Stand der Forschung. Wohl bekomms :-)) Alexander Nehamas: Virtues of Authenticity. Essays on Plato and Socrates (Princeton University Press; Nehmas ist ein kritischer Schüler von Gregory Vlastos, dem Begründer der analytischen Platon-Forschung) Jill Gordon: Turning Toward Philosophy: Literary Device… Weiterlesen Wichtige Neuerscheinungen

Wendell V. Harris: Poststructural Theorizing and Hollow Dialectic

Philosophy and Literature 2/2000 Thematisch schließt dieser kleine Aufsatz an die gestrige Notiz über die Fragwürdigkeiten des New Historicism an, auch wenn er theoretisch allgemeiner gehalten ist. Wendell V. Harris ist einer der bekanntesten amerikanischer Kritiker des poststrukturalistische Theoriewesen, und gab beispielsweise den empfehlenswerten Sammelband „Beyond Poststructuralism“ (1996) heraus. Hier beschäftigt er sich mit der… Weiterlesen Wendell V. Harris: Poststructural Theorizing and Hollow Dialectic