Augustinus: Der Gottesstaat

Diese Notizen schrieb ich im Sommer 2005 in fünfzehn Teilen und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Buch 1 und 2 Augustinus zu lesen ist eine interessante Erfahrung: Intellektuelles Vergnügen über die Brillanz und Schärfe vieler Gedankengänge einerseits, Verwunderung über die geistige Verschwendung an wenig ergiebigen Fragestellungen andererseits. Beschäftigt man sich… Weiterlesen Augustinus: Der Gottesstaat

Rousseau in Romanform

Jean-Jacques Rousseau ist nicht nur einer der einflussreichsten Denker des 18. Jahrhunderts, sondern auch einer der problematischsten. Damit meine ich nicht seine fragwürdigen Lebensentscheidungen, wie etwa pädagogische Bücher zu schreiben und gleichzeitig die eigenen fünf Kinder in ein Findelheim abzuschieben. Viel schlimmer ist, dass er intellektuell großen Schaden anrichtete. Sein soziopathischer Rachefeldzug gegen Vertreter der… Weiterlesen Rousseau in Romanform

Smarte Kultur?

Die nächste Veranstaltung von twenty.twenty steht unter dem Motto The City – Networking with Things. Als notorischer Großstadtfreund werde ich an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Vorab einige Gedanken zum Thema. Viel ist derzeit von „Smart Cities“ die Rede. Der Fokus liegt auf der zunehmenden technischen Vernetzung und die davon erwarteten Vorzüge, nicht zuletzt im wirtschaftlichen Wettbewerb.… Weiterlesen Smarte Kultur?

Allgemeinbildung 2020…

…oder was muss man wirklich wissen? Bei der vierten Veranstaltung von twenty.twenty geht es um die Frage der Allgemeinbildung im Jahr 2020. Die Veranstalter wüssten gerne: „Was wird im Jahr 2020 unter Allgemeinbildung verstanden und wie kann diese vermittelt werden?” Natürlich kann man sich dem Bildungsthema deskriptiv widmen und versuchen zu beschreiben, wie sich die… Weiterlesen Allgemeinbildung 2020…

Sarah Bakewell: Montaigne

Es gibt eine Reihe von Autoren, die für mich unverzichtbar sind. Montaigne ist – neben Shakespeare, Goethe, Doderer, Musil, um ein paar zu nennen – einer davon. Es gibt nur wenig nicht-fachwissenschaftliche Publikationen über Montaigne, weshalb ich mit großem Interesse zu Bakewell’s neuer Biographie griff. Es gilt hier gleich eine erste Einschränkung zu machen: Es… Weiterlesen Sarah Bakewell: Montaigne

Bart Ehrman: God’s Problem

Über Bart Ehrman schrieb ich an dieser Stelle schon öfters, ist er doch einer der lesenswertesten Relgionskritiker und Bibelwissenschaftler (im richtigen Sinn des Wortes). In God’s Problem nimmt er sich des in der Tat größten Problems an, das nicht nur die christliche Religion dem denkenden Menschen stellt: Wie passt das monotheistische Gottesverständnis mit dem Leiden… Weiterlesen Bart Ehrman: God’s Problem

Buchgeschichte und Aufklärung

Ab 1723 ist eine Aufsehen erregende Buchreihe erschienen: Religious Ceremonies of the World in sieben Bänden. Nicht zum ersten Mal wurde die unterschiedliche Religionspraxis zum Thema gemacht, zum ersten Mal aber in dieser hohen Qualität. Es sind nun zwei Bücher erschienen, die sich ausschließlich mit dieser Buchreihe beschäftigen: Lynn Hunt; Margaret C. Jacob; Wijand Mijnhardt:… Weiterlesen Buchgeschichte und Aufklärung