Gideon Rachman: The Age of the Strong-Man

Gekauft habe ich das Hörbuch primär, weil mir Gideon Rachman in Podcasts als geistreicher Gesprächspartner auffiel. Sein neues Buch reiht sich in die inzwischen vielen Warn-Bücher vor dem Untergang der Demokratie ein. Rachman fokussiert aber weniger auf institutionelle Faktoren, sondern versucht sich am Phänotyp unserer aktuellen Autoritären. Mit gutem Grund fängt er mit dem Aufstieg… Weiterlesen Gideon Rachman: The Age of the Strong-Man

Frank Dikötter: How to be a Dictator

Als ich ein geistreiches Interview mit Frank Dikötter in einem Economist Podcast höre, bestelle ich mir sein letztes Buch. Er untersucht darin ausführlich, wie Diktatoren ticken. Konkreter: Wie die Diktatoren des letzten Jahrhunderts zum “Trick” des Persönlichkeitskults greifen, um an der Macht zu bleiben und ihre Untertanen zu manipulieren. Die längsten und besten Kapitel sind… Weiterlesen Frank Dikötter: How to be a Dictator

Margaret MacMillan: War. How Conflict Shaped Us

Die kanadische Historikerin Margaret MacMillan hielt eine Vorlesungsreihe über den Krieg in der Geschichte der Menschheit. Inzwischen ist daraus ein viel gelobtes Sachbuch geworden. So zählt es die New York Times zu den wichtigsten zehn Büchern des Jahres 2020. Ganz so viel Enthusiasmus kann ich dafür nicht aufbringen. Zwar liefert MacMillan in neun thematisch-essayistischen Kapiteln… Weiterlesen Margaret MacMillan: War. How Conflict Shaped Us

Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als die Klimakrise

[veröffentlicht im Falter 22/2021 vom 1.6.21; Langfassung] Wird die Menschheit die nächsten hundert Jahre überleben? Ein Philosoph aus Oxford versucht diese Frage rational zu beantworten. Der Weltuntergang fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Es fing mit apokalyptischen Mythen an und hört mit der Popularität von Katastrophenfilmen heute längst nicht auf. Seit dem 20. Jahrhundert warnt auch… Weiterlesen Künstliche Intelligenz ist gefährlicher als die Klimakrise

David Edmonds: The Murder of Professor Schlick. The Rise and Fall of the Vienna Circle

Während die Wiener Jahrhundertwende bei Kulturinteressierten einen beinahe legendären Status genießt, ist das beim Wiener Kreis bis jetzt anders. Die Bedeutung dieses analytisch-logischen Philosophenzirkels rund um Moritz Schlick sollte man aber auf keinem Fall unterschätzen. Nicht nur weil er maßgeblich für die analytische Wende in der (akademischen) Philosophie verantwortlich war, oder wichtige Köpfe wie Wittgenstein… Weiterlesen David Edmonds: The Murder of Professor Schlick. The Rise and Fall of the Vienna Circle

David Wells-Wallace: The Uninhabitable Earth. Life after Warming

Als kulturhistorisch Vorgebildeter weiß man, dass apokalyptische Vorstellungen eine zentrale Rolle in christlich geprägten Ländern spielen. Seit Jahrtausenden wird der Untergang der Menschheit gruselnd vorher gesagt. Deshalb liegt die Versuchung nahe, die aktuellen Warnungen vor der Klimakatastrophe zu bagatellisieren. Wir sind jetzt aber sehr wahrscheinlich in der Situation des Hirten, der zu oft „Wolf“ geschrien… Weiterlesen David Wells-Wallace: The Uninhabitable Earth. Life after Warming

Wahrheitssuche an der US-Zensur vorbei

[Erschienen im Falter 36/2020] Es war die Story des Jahrhunderts: Ein neues Buch schildert, wie ein amerikanischer Journalist die Wahrheit über Hiroshima aufdeckte Als die Amerikaner am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima werfen, setzt gleichzeitig eine genau geplante Kommunikationskampagne ein: Die Atombombe sei ein notwendiges Übel zur Beendigung des Krieges gewesen. Die… Weiterlesen Wahrheitssuche an der US-Zensur vorbei

Matthew Stewart: The Courtier and the Heretic. Leibniz, Spinoza, and the Fate of God in the Modern World

Das siebzehnte Jahrhundert steht bei an Geistesgeschichte interessierten Leser*innen selten im Fokus. Da ist die Philosophie der Antike oder der Aufklärung viel populärer. Platon und Kant wird öfters gelesen als Leibniz. Deshalb ist das bereits 2006 erschienene Buch The Courtier and the Heretic von Matthew Stewart sehr begrüßenswert, stellt es doch unterhaltsam zwei der wichtigsten… Weiterlesen Matthew Stewart: The Courtier and the Heretic. Leibniz, Spinoza, and the Fate of God in the Modern World

Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

Das dritte hier besprochene Buch, das ich wegen meiner Studienreise ins Südliche Afrika lese. Einmal mehr bestätigt sich: Ohne meine vielen Reisen läse ich viele tolle Bücher nicht. Meine Erwartungshaltung ist, primär eine politische Autobiographie zu erhalten und selbstverständlich steht dieser Aspekt auch im Mittelpunkt. Überraschend ist für mich aber dann, mit welcher Ausführlichkeit Mandela… Weiterlesen Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

John Reader: Africa. A Biography of the Continent

Langjährige Notizenleser wissen: Ich habe eine große Schwäche für megalomane Überblickswerke. Im Zeitalter der Spezialisierung grenzt es ja an eine Art intellektuellen Suizid, sich so ein Projekt vorzunehmen. John Readers Buch zählt zweifellos dazu: Er will nichts weniger als eine komplette Geschichte Afrikas vorlegen. Das Ergebnis sind achthundert eng bedruckte Seiten. Wer nicht viele Stunden… Weiterlesen John Reader: Africa. A Biography of the Continent