Matthew Stewart: The Courtier and the Heretic. Leibniz, Spinoza, and the Fate of God in the Modern World

Das siebzehnte Jahrhundert steht bei an Geistesgeschichte interessierten Leser*innen selten im Fokus. Da ist die Philosophie der Antike oder der Aufklärung viel populärer. Platon und Kant wird öfters gelesen als Leibniz. Deshalb ist das bereits 2006 erschienene Buch The Courtier and the Heretic von Matthew Stewart sehr begrüßenswert, stellt es doch unterhaltsam zwei der wichtigsten… Weiterlesen Matthew Stewart: The Courtier and the Heretic. Leibniz, Spinoza, and the Fate of God in the Modern World

Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

Das dritte hier besprochene Buch, das ich wegen meiner Studienreise ins Südliche Afrika lese. Einmal mehr bestätigt sich: Ohne meine vielen Reisen läse ich viele tolle Bücher nicht. Meine Erwartungshaltung ist, primär eine politische Autobiographie zu erhalten und selbstverständlich steht dieser Aspekt auch im Mittelpunkt. Überraschend ist für mich aber dann, mit welcher Ausführlichkeit Mandela… Weiterlesen Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

John Reader: Africa. A Biography of the Continent

Langjährige Notizenleser wissen: Ich habe eine große Schwäche für megalomane Überblickswerke. Im Zeitalter der Spezialisierung grenzt es ja an eine Art intellektuellen Suizid, sich so ein Projekt vorzunehmen. John Readers Buch zählt zweifellos dazu: Er will nichts weniger als eine komplette Geschichte Afrikas vorlegen. Das Ergebnis sind achthundert eng bedruckte Seiten. Wer nicht viele Stunden… Weiterlesen John Reader: Africa. A Biography of the Continent

Francois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter

Eines der ungewöhnlichsten historischen Bücher, die ich bisher las. Das liegt weniger am Inhalt, sondern an der Form. Denn eines will Fauvelle auf keinen Fall: Eine klassisches Überblickswerk schreiben. Ob er das aus eigener Motivation macht oder aus Angst vor „postmoderner“ Kritik, ist als Leser für mich schwer auszumachen. Das Ergebnis ist jedenfalls ein Titel,… Weiterlesen Francois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter

Yuval Noah Harari: 21 Lessons for the 21st Century

Nach dem brillanten Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] und seinem zweiten Buch Homo Deus. A Brief History of Tomorrow [Notiz] will ich mir natürlich auch sein jüngstes nicht entgehen lassen. Sapiens macht Harari völlig zurecht zu einem weltweiten intellektuellen Star. Homo Deus finde ich schon merklich schwächer und die 21 Lessons for… Weiterlesen Yuval Noah Harari: 21 Lessons for the 21st Century

Volker Hagedorn: Bachs Welt. Die Familiengeschichte eines Genies

Das Buch habe ich nach gut einem Drittel der Lektüre abgebrochen. Das ist teilweise meine Schuld: In umfangreichen Genealogien bin ich schnell orientierungslos. Da hilft der abgedruckte Stammbaum am Ende auch nur bedingt weiter. Zusätzlich kann mich das Konzept des Sachbuchs nicht überzeugen: Es versucht zu viel auf einmal. Natürlich reicht es nicht, die Vorfahren… Weiterlesen Volker Hagedorn: Bachs Welt. Die Familiengeschichte eines Genies

Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Nach dem Beginn des neuen Jahrtausends samt den diversen politischen Turbulenzen fühlte sich Philipp Blom vermutlich an an den Beginn des letzten Jahrhunderts erinnert und kam auf die Idee, uns diesen historischen Spiegel vorzuhalten. 2009 erscheint schließlich sein Buch Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914. Seitdem lag das Buch auch ungelesen auf einem meiner „dringend zu… Weiterlesen Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent: Europa 1900-1914

Catherine Nixey: The Darkening Age. The Christian Destruction of the Classical World

Seit Jahrhunderten wird die Entstehung des Christentums als Heldengeschichte erzählt. Die ersten Christen sind das Opfer brutaler Verfolgungen von hasserfüllten römischen Beamten. Aber gegen alle Widerstände setzen sie sich heroisch gegen die Heiden durch und begründen das christliche Abendland. In der dunklen Völkerwanderungszeit retten wenige Mönche die wichtigsten antiken Bücher vor dem Vergessen und leisten… Weiterlesen Catherine Nixey: The Darkening Age. The Christian Destruction of the Classical World

Steven Pinker: Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress

Immer schon hatte ich eine Schwäche für megalomane Buchprojekte. Viele Experten können über ein Detail großartige Titel schreiben. Ein weites Themenspektrum kompetent abzudecken, erfordert jedoch publizistische Zivilcourage. Gedankt wird das den Autoren nur bedingt. Enlightenment Now bekam viel gute Nachrede. Es gab aber auch böse Verrisse aus unterschiedlichen Lagern. Speziell von Kultur- und Geisteswissenschaftlern, denen… Weiterlesen Steven Pinker: Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress

Tim Marshall: Die Macht der Geographie

Zugegeben eine originelle Idee von mir, ein auf Karten basierendes Buch als Hörbuch zu „lesen“. Da Tim Marshall jetzt aber keine exotischen Weltgegenden behandelt, stellt sich schnell heraus, dass diese Entscheidung kein Problem ist. Die zehn Kapitel des Titels beschäftigen sich unter anderen mit Russland, China, Westeuropa, dem Nahen Osten und den USA. Alle sind… Weiterlesen Tim Marshall: Die Macht der Geographie