Jonathan Gottschall: The Storytelling Animal. How stories make us Human

Menschen mögen Geschichten. Schon Kinder fesselt selten etwas mehr als Fiktionales. Viel spricht dafür, dass „Stories“ als eine Art verbindende Mythologien für den Zusammenhalt menschlicher Gesellschaften unerlässlich sind. Hier sind nicht nur klassische Mythen gemeint, sondern etwa auch das Funktionieren des Geldes. Diese Seite der narrativen Medaille kann man hervorragend in Yuval Noah Harari: Sapiens… Weiterlesen Jonathan Gottschall: The Storytelling Animal. How stories make us Human

Hans Rosling: Factfulness

Dieses Buch wäre auch vor 20 Jahren ein großartiger Beitrag zur Aufklärung gewesen. In Zeiten der Fake News steigt dessen Bedeutung aber noch einmal exponenziell an. Hans Rosling ist erfreulicherweise kein Geheimtipp mehr. Auf You Tube zählen seine Videos zu den „Bestsellern“. Damit erreicht der leider inzwischen verstorbene Wissenschaftler immerhin Teile seines Missionsziels: This book… Weiterlesen Hans Rosling: Factfulness

Reiseliteratur Japan

Diese beiden Bücher begleiteten mich im Oktober in Japan. Der Dumont Kunstreiseführer ist einer der schlechtesten der Reihe. Das liegt nicht am gelungenen Überblicksteil zu Beginn, sondern an fehlenden Inhalten. Fünf Seiten über Tokio sind naturgemäß eine Frechheit. Kyoto dagegen wird ausführlich abgehandelt. Der Rough Guide mit seinen Fokus auf praktischen Reiseinformationen hat sich so… Weiterlesen Reiseliteratur Japan

Christian Tagsold: Japan. Ein Länderporträt

Von den Büchern, die ich für meine Japan-Reise im letzten Oktober las, war dieses Länderporträt eines der Besten. Christian Tagsold ist deutscher Japanologe mit mehreren längeren Aufenthalten im Land. Deshalb ist es nicht nur sehr lehrreich, was die Verhältnisse und Gepflogenheiten in Japan angeht, sondern auch wie wir im Westen dieses östliche Land wahrnehmen. Tagsold… Weiterlesen Christian Tagsold: Japan. Ein Länderporträt

Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Mit Sapiens – A Brief History of Humankind [Notiz] schrieb der israelische Historiker zurecht einen Welterfolg. Es überrascht also nicht, dass der Autor an diesen Erfolg anknüpfen will. Tatsächlich wiederholt Harari in den ersten beiden Teilen vieles aus seinem Erstling, wenn auch mit etwas anderen Schwerpunktsetzungen. Er beschreibt, wie die Menschheit die wichtigsten fundamentalen Probleme… Weiterlesen Yuval Noah Harari: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow

Seth Stephens-Davidowitz: Everybody Lies. What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are.

Große Teile der Sozialwissenschaften basieren auf Umfragen. Wann immer man etwas über Einstellungen oder Verhalten wissen will, wird ein im Idealfall statistisch repräsentatives Sample befragt. Die zahlreichen methodischen Probleme dabei sind inzwischen gut bekannt, und es gibt auch eine Reihe von statistischen Techniken sie wieder auszugleichen. Psychologen dagegen arbeiten gerne mit ihren Studenten als Versuchskaninchen,… Weiterlesen Seth Stephens-Davidowitz: Everybody Lies. What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are.

Ein Klassiker wird besichtigt

Erschienen in „Literatur und Kritik“ September 2017 Robert Musil – eine neue Gesamtausgabe und ein neues Handbuch Robert Musil zählt nicht zu den meist gelesenen Klassikern des 20. Jahrhunderts. Auch für Verleger gab es immer schon lukrativere Autoren. Während Thomas Mann oder Thomas Bernhard aufwändig gemachte Werkausgaben bekamen, mussten wir Freunde des Mann ohne Eigenschaften… Weiterlesen Ein Klassiker wird besichtigt

Josef Kreiner (Herausgeber): Geschichte Japans

Die Geschichte Japans war mir im Gegensatz zu jener Chinas nur kursorisch bekannt. Eine denkbar schlechte Voraussetzung für die geplante Studienreise. Dieses für Reclam-Verhältnisse dicke Buch (522 Seiten!) schuf dessen nun erste Abhilfe. Geschrieben von einem Expertenkollektiv, die sich allerdings an strenge Gliederungsvorgaben halten: Einem Epochenüberblick folgen bei den neun Kapitel eine Zeittafel, bevor schließlich… Weiterlesen Josef Kreiner (Herausgeber): Geschichte Japans

Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik

Für Laien über Physik zu schreiben, ist nicht einfach. Carlo Rovelli, Professor für Theoretische Physik an der Uni Marseille, versucht sich gleich am Meisterstück: Eine Kurzeinführung in die komplexesten Themen der Physik für Menschen ohne Vorkenntnisse. Das gelingt ihm auch durchaus passabel. Gravitation, Quanten und Kosmologie sind nur drei seiner Themen. Vieles ist dem Wissenschaftsinteressierten… Weiterlesen Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik