Religion und Fortschritt

Viel spricht für die These, dass Religion dem Fortschritt mehr schadet als nützt, zählen Kleriker doch meist zu den konservativsten Gesellschaftsgruppen. Einen Beleg dafür liefern neue archäologische Entdeckungen und darauf aufbauende Theorien, über die Dirk Krausse in Spektrum der Wissenschaft 2/2003 berichtet. Thema des Artikel ist die Romanisierung der Kelten im Anschluss an den gallischen… Weiterlesen Religion und Fortschritt

Die Geschichte der Kindheit

In den sechziger Jahren vertrat Philippe Ariès sehr erfolgreich die These, dass die Kindheit eine moderne Erfindung sei, frühestens seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Diese Auffassung wurde schnell historischer common sense, obwohl man die „Falschheits-Wahrscheinlichkeit“ so undifferenzierter Behauptungen schon damals hätte erkennen können. Eamon Duffy beschäftigt* sich in der New York Review of Books Nr.… Weiterlesen Die Geschichte der Kindheit

Evolution und Religion

Jared Diamond, den ich für einen der brillantesten lebenden Historiker halte, und dessen intelligente Studie „Arm und Reich. Über das Schicksal menschlicher Gesellschaften“ („Guns, Germs and Steel“) ich dringend zur Lektüre empfehle, hat in der vorletzten Ausgabe der New York Review of Books (17/2002) eine Abhandlung von David Sloane Wilson rezensiert*, die dieser unter dem… Weiterlesen Evolution und Religion

Studentische Bildung

Einer nicht-repräsentative Umfrage wollte die (Allgemein-)Bildung der Linzer Studenten ans Licht bringen [„Standard“] Das Ergebnis ist (wenig überraschend?) düster. Vor allem mit wissenschaftlicher Methodik kann fast niemand etwas anfangen: Erhebliche Schwächen entdeckt Wagner aber auch bei wissenschaftsspezifischen Fragen. Zwischen 83 und 88 Prozent der Befragten konnten mit Begriffen wie Theorem, normative Wissenschaft und deduktives Vorgehen… Weiterlesen Studentische Bildung

Fußball – ein Spiel des Hasses

In Weltmeisterschaftszeiten wird gerne verdrängt, was Fußball eigentlich ausmacht: Es ist ein Millardengeschäft mit anachronistischen Emotionen. Der Rückfall in atavistisches Stammesdenken ist ja unschwer bei jedem Ligaspiel (egal in welchem Land) beobachtbar. Selten nur werden diese Tatsachen ausgesprochen, wo anders als in der New York Review of Books kann man solche deutlichen Worte darüber lesen:… Weiterlesen Fußball – ein Spiel des Hasses

Ironielose Postmoderne

Wer Woody Allens „Deconstructing Harry“ sah, wird sich daran erinnern, mit welch feinen Ironie er am Ende diese „Denk“-„Methode“ behandelt: In Wahrheit seien Harrys Romanfiguren ja alle sehr lustig (statt des Gegenteils) merkt eine Studentin altklug an, sie habe das bei der Dekonstruktion seiner Bücher festgestellt. Ironie ist offenbar eine Kategorie, die man innerhalb der… Weiterlesen Ironielose Postmoderne

Musik- und Naturwissenschaft

Eine seltsame Zusammenstellung in der Tat, und ausgesprochen peinlich, wenn ein Musikwissenschaftler meint, in einem Programmheft des Wiener Musikvereins über etwas zu schreiben, was er für Naturwissenschaft hält: Viele Kompositionen des Meister entstanden auf Grund außermusikalischer, meist naturwissenschaftlicher Anregungen […] Damals beschäftigte sich Varese häufig mit den Schriften des Paracelsus, insbesondere mit dessen „hermetischer Alchimie“… Weiterlesen Musik- und Naturwissenschaft

Gramophone auf dem Weg zum Mainstream

Im Editorial der März-Ausgabe ist folgendes zu lesen, nachdem ein neues Design ab der nächsten Ausgabe angekündigt wurde: Underlying our approach has been the acceptance that classical music is increasingly having to compete with other formas of music but also that a growing number of people have very broad musical sympathies. While our commitment to… Weiterlesen Gramophone auf dem Weg zum Mainstream