50 Jahre „The New York Review of Books“

Meine Lieblingszeitschrift habe ich bereits oft empfohlen. Dieses Jahr wird sie 50 Jahre alt und in der Jubiläumsausgabe (Number 17) beschreibt Timothy Garton Ash sie als einen Leuchtturm der Aufklärung: Consistently, over five decades, this journal has published critical essays, reportages, and analyses of totalitarian and authoritarian states, whether their rulers were opposed to or… Weiterlesen 50 Jahre „The New York Review of Books“

Dan Ariely: Predictably Irrational

Als Freund der Rationalität muss man sich ironischerweise viel mit Irrationalität beschäftigen. Ohne die zahlreichen Stolperfallen zu kennen, die es uns Menschen so schwierig machen, rational zu handeln, ist aufgeklärtes Denken und Handeln unmöglich. In der Philosophie ist das bereits seit langem eine Selbstverständlichkeit: Man muss die Voraussetzungen und Beschränkungen von Erkenntnis mitdenken, wenn man… Weiterlesen Dan Ariely: Predictably Irrational

Macht Liebe blind?

Erschienen in The Gap Nr. 138 Michel Serres schreibt über die vernetzte Generation, ihre Däumlinge, und den radikalen Umbruch, den sie erlebt – ganz ohne Kulturpessimismus, dafür fällt er ins andere Extrem. Kann es gut gehen, wenn ein Dreiundachtzigjähriger der jungen Netzgeneration seine Liebe erklärt? Der französische Philosoph Michel Serres versucht genau das in seinem… Weiterlesen Macht Liebe blind?

Die Wahrheit über Blogs

Enthüllungsbücher genießt man am besten immer mit einer ordentlichen Portion Skepsis. Aber was Ryan Holiday in seinem Buch Trust Me, I’m Lying kenntnisreich an Manipulationsmethoden beschreibt, um falsche Geschichten im Internet bekannt zu machen, sollte jeder kritische Medienkonsument gelesen haben. Was die Glaubwürdigkeit Holidays stärkt: Er belastet sich selbst. Viele Jahre als machiavellistischer PR Spezialist… Weiterlesen Die Wahrheit über Blogs

Adolf Hitler: Mein Kampf

An alle Nazis, die tatsächlich Google bedienen können: Geht euer Hirn suchen. Es war die wohl anstrengendste Lektüre meines Lebens, handelt es sich doch um eines der schlechtest geschriebenen Bücher deutscher Sprache. Mein Kampf ist allerdings ein Druckwerk, das ständig in vielen Kontexten erwähnt wird, aber außer von ein paar Historikern und ein paar alphabetisierten… Weiterlesen Adolf Hitler: Mein Kampf

Reise-Notizen: Kärnten

September 2012 Kärnten ist Österreichs lustigstes Bundesland. Eine erstklassige Parodie. Wo fängt man an? Bei der Landeshauptstadt Klagenfurt, die als einzige Provinzhauptstadt der Welt keine Stadtbibliothek besitzt? Bei der korrupten Politikerklasse, die das Land wie zu Feudalzeiten als Selbstbedienungsladen versteht? Bei der Bevölkerung, die viele Jahre Jörg Haider als Landeshauptmann (wie die Ministerpräsidenten in Österreich… Weiterlesen Reise-Notizen: Kärnten

Pseudo-Philosoph Slavoj Žižek

Eine der vielen Gründe, warum ich die New York Review of Books so gerne lese (Notiz) ist deren Resistenz gegenüber Pseudophilosophie: Eine publizistisch inzwischen selten gewordene Tugend! Desto erfreulicher ist John Grays kritischer Artikel The Violent Visions of Slavoj Žižek über das Abstruse im „Denken“ des Slavoj Žižek in der neuen Ausgabe 12/2012: Along with… Weiterlesen Pseudo-Philosoph Slavoj Žižek

Eli Pariser: The Filter Bubble

Pariser lenkt den Blick auf einen wichtigen Aspekt der technischen Entwicklung des World Wide Web: Die zunehmende Personalisierung. So bequem diese „künstliche Intelligenz“ auf den ersten Blick scheinen mag, so problematisch ist sie, wenn man ausführlicher darüber nachdenkt. Eli Pariser beschreibt in seinem Buch nicht nur den aktuellen Stand der Personalisierungs- und Data-Mining-Techniken, sondern nimmt… Weiterlesen Eli Pariser: The Filter Bubble