Das Neue Testament als Twitterlektüre

Wegen der großen Resonanz fasse ich hier meine Lektüre des Neuen Testaments der letzten beiden Tage auf Twitter zusammen: Heutzutage wären Jesus‘ Jünger übrigens Mitglieder des Bauernverbands. Zählt man alle Quellen zusammen, gibt es sieben unterschiedliche letzte Worte von Jesus. Abschreiben kann also auch nicht jeder. Wüßten alle Christen, was jeder Theologe über die Herkunft… Weiterlesen Das Neue Testament als Twitterlektüre

Die seltsame Welt des Ray Kurzweil

Ray Kurzweil erschrieb sich weltweit eine solide Anhängerschaft. Seine Verkündigung verlockt auch seit Jahrtausenden: Unsterblichkeit und ewiges Leben ist das Angebot. Man könnte dies nun schlicht in die Schublade „neue Sekte“ ablegen, gäbe es nicht einen entscheidenden Unterschied: Kurzweils Thesen gehen seriös von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, überhöhen diese dann aber pseudoreligiös. Die New York… Weiterlesen Die seltsame Welt des Ray Kurzweil

Philipp Blom: Böse Philosophen

Zu dem Buch schrieb ich bereits Ende Juli eine Notiz, die beim Umzug der Notizen leider verloren ging. Blom will dem interessierten Lesepublikum ein wenig bekanntes Kapitel der Geistesgeschichte näher bringen: Die radikale Aufklärung im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Als konzeptueller Ausgangspunkt eignet sich dafür bestens der Salon des kultivierten Baron d’Holbach in dem sich… Weiterlesen Philipp Blom: Böse Philosophen

Der Freud, das Koks und die Psychoanalyse

Beschäftigt man sich wissenschaftstheoretisch mit der Psychoanalyse wird schnell klar, dass es sich um keine Wissenschaft handelt, sondern eher wie eine Religion funktioniert. Es wurden zwar jede Menge empirische Behauptungen aufgestellt, diese aber von den Psychoanalytikern nie selbst unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methodik überprüft. Je weiter die empirisch betriebene Psychologie fortschritt, desto deutlicher wusste man bald,… Weiterlesen Der Freud, das Koks und die Psychoanalyse

Augustinus: Der Gottesstaat

Diese Notizen schrieb ich im Sommer 2005 in fünfzehn Teilen und fasse sie hier zur besseren Lesbarkeit in einem Artikel zusammen. Buch 1 und 2 Augustinus zu lesen ist eine interessante Erfahrung: Intellektuelles Vergnügen über die Brillanz und Schärfe vieler Gedankengänge einerseits, Verwunderung über die geistige Verschwendung an wenig ergiebigen Fragestellungen andererseits. Beschäftigt man sich… Weiterlesen Augustinus: Der Gottesstaat

Empfehlungen: Daily Show

Jon Stewarts (fast) tägliche Daily Show nimmt sich satirisch den Auswüchsen der amerikanischen Politik an und bringt seinen Zusehern die aktuelle Nachrichtenlage originell nahe. Die Bandbreite der eingesetzten Formate ist groß: Groteske Zusammenschnitte aus den Nachrichtensendern (Zielscheibe des Spotts ist hier vor allem Fox News), Sketche, „Korrespondentenberichten“, „Expertenauftritten“ und Filmbeiträge benennen die wichtigsten Beitragsarten. Die… Weiterlesen Empfehlungen: Daily Show

Neues aus der ReligionsWISSENSCHAFT

Seit einigen Jahren gibt es verstärkt Projekte mit dem Ziel, die Existenz der Religion mit (natur)wissenschaftlichen Methoden besser zu verstehen. The Economist fasst nun in einem Artikel die ersten Ergebnisse des seit drei Jahren laufenden, multinationalen Projekts zusammen: At the moment, most students of the field would agree that they are still in the “stamp… Weiterlesen Neues aus der ReligionsWISSENSCHAFT