Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Nachdem wir jetzt wieder in einer Vorkriegszeit leben, wäre ein Sachbuch über 1913 eine angemessene Lektüre im Jahr 2024. Das Hörbuch war schnell gekauft. Schnell merke ich, dass es sich um kein klassisches Sachbuch handelt, sondern um ein literarisch durchaus anspruchsvolles Porträt des Jahres 1913. Illies zeichnet in zahlreichen kleinen Vignetten ein großes kulturgeschichtliches Bild… Weiterlesen Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Kafka: Das Schloß

Über Kafka zu schreiben ist gleichzeitig schwierig und leicht. Schwierig, weil bereits alles geschrieben zu sein scheint. Leicht, weil man scheinbar alles über Kafka schreiben kann. Der größte Teil der Kafka-Forschung beruht auf einem großen Missverständnis über das Wesen literarischer Texte. Sie versucht, einen mehrdeutigen (polyvalenten) Text in einen eindeutigen Text zu übersetzen und nimmt… Weiterlesen Kafka: Das Schloß

Kafka: Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten

Wir durchstießen den Abend mit dem Kopf. Ich wundere mich eben selbst, wie wenige Notizen es hier über Franz Kafka gibt, obwohl er zu meinen Favoriten zählt. Der Grund dafür ist einfach: Meine ausführliche, auch akademische Beschäftigung mit ihm war in den neunziger Jahren, also bevor ich alle meine Lektüren in Notizen verwandelte. Es gibt… Weiterlesen Kafka: Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten

Kafka-Gedenkstätte Kierling

Wenige Kilometer hinter Klosterneuburg findet man das Gebäude des ehemaligen Sanatoriums in dem Kafka starb. Sein Krankenzimmer wurde in eine kleine Gedenkstätte umgewandelt (den Schlüssel bekommt man bei einer netten alten Dame im Erdgeschoss). Neben Kopien einiger Krankheitsdokumente finden sich dort einige Schautafeln zu Kafkas Leben und einige Bücher. Wenig spektakulär alles in allem. Zwei… Weiterlesen Kafka-Gedenkstätte Kierling

Kafka und Prag

In Salzburg kann man hautnah miterleben, wie man den Salzburgkritiker Mozart in eine verkitschte Gelddruckmaschine verwandelt hat. Ein paar Jahre in Salzburg lebend, konnte ich diese Kombination aus fulminanter Geschmacklosigkeit und schlecht getarnter Geldgier fast täglich erleben, es genügte ja ein Gang durch die Altstadt. Nachdem Prag sich nun seit einiger Zeit dem Segen des… Weiterlesen Kafka und Prag

Franz Kafka: Briefe 1900-1912

S. Fischer (Amazon Partnerlink) Eine vorbildliche Briefedition. Sorgfältig kommentiert, mit einer Reihe von Faksimiles versehen (etwa von Kafka verschickten Ansichtskarten), außerdem handwerklich gut verarbeitet, so dass die 50 Euro pro Band gut angelegt sind. Viele der Briefe kennt man schon, es finden ja immer wieder die selben berühmten Zitate Eingang in Monographien und Biographien. Während… Weiterlesen Franz Kafka: Briefe 1900-1912